Die letzten Zeugen
 
 
Druckversion

Folgende Veranstaltungen wurden seit der Existenz dieser Internetseite im Rahmen des von Holocaust-Forscherin Birgit Mair initiierten Programms "Die letzten Zeuginnen und Zeugen" realisiert

  • Ab 1. April 2021: Aufbau der Internetseite www.die-letzten-zeugen.de
  • 1. April 2021: Zoom-Gespräch mit der Holocaust-Überlebenden Eva Weyl (Zoom-Mitschnitt; Durchführung: Birgit Mair)
  • 13. April 2021: Interview mit dem 88-jährigen Holocaust-Überlebenden Horst Bernard in Saarbrücken (O-Töne, Video; Dokumentation von Bildern; Durchführung: Birgit Mair)
  • 15. April 2021: Interview mit dem 96-Jährigen Holocaust-Überlebenden Henry Rotmensch in München (O-Töne, Film; Dokumentation von Bildern; Durchführung: Birgit Mair)
  • 19. April 2021: Veröffentlichen eines Videomitschnitts des letzten Zeitzeugengesprächs mit Siegfried Heilig im Januar 2020 auf dieser Internetseite
  • 20. April 2021: Online-Zeitzeugengspräch mit der 96jährigen Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano. Knapp 200 Menschen nahmen daran teil.
  • 22. April 2021: Schneiden eines O-Tons des Zeitzeugengesprächs mit Esther Bejarano für den Evangelischen Pressedienst in Bayern
  • 23. April 2021: Aufzeichnen eines Online-Interviews von Birgit Mair mit der Holocaust-Überlebenden Eva Weyl aus Amsterdam
  • 26. April 2021: Erstellen einer Powerpoint-Präsentation mit Horst Bernard
  • 30. April 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Horst Bernard für die städtische und staatliche Wirtschaftsschule Nürnberg (Bayern)
  • 4. Mai 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube für die Mittelschule St. Wolfgang in Landshut (Bayern)
  • 17. Mai 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube für eine Schule in Jena (Thüringen)
  • 20. Mai 2021: Fotoshooting von Birgit Mair mit Ernst Grube
  • 26. Mai 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube für eine Schule in Brandenburg
  • 27. Mai 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Eva Franz für die Gemeinschaftsschule Schwarzenbek in Schleswig-Holstein
  • 28. Mai 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube für eine Schule in Brandenburg
  • 2. Juni 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Horst Bernard
  • 8. Juni 2021: Besuch bei Angehörigen der im Januar 2020 verstorbenen Zeitzeugin Eva Rößner, die als "Halbjüdin" mit viel Glück die NS-Herrschaft überlebt hat. Wir erhielten die Erlaubnis, Gegenstände aus dem Haus der jüdischen Großeltern von Eva Rößner zu fotografieren, die die Progromnacht in Nürnberg überstanden haben und bekamen Fotos zur Verfügung gestellt, die demnächst hier veröffentlicht werden.
  • 10. Juni 2021: Online-Veranstaltung "Reden statt schweigen" mit Prof. Dr. Hajo Funke und Birgit Mair zu Erinnerungskultur in Kooperation mit der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen
  • 30. Juni 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Eva Weyl für eine Schule in Bayern
  • 30. Juni 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Eva Franz für eine Schule in Bamberg
  • 2. Juli 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Eva Franz für das Berufliche Schulzentrum Scheinfeld
  • 5. Juli 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Eva Franz für das Gymnasium Renningen, Baden-Württemberg
  • 6. Juli 2021: Online-Zeitzeugengspräch mit Ernst Grube im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern
  • 7. Juli 2021: Online-Vortrag von Birgit Mair über das Leben von Esther Bejarano im Auftrag des DGB Niederbayern
  • 14. Juli 2021: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Das Zeitzeugengespräch wurde von uns gefilmt.
  • 15. Juli 2021: Digitales Gespräch von Birgit Mair im Rathaus der Stadt Erlangen mit der per Zoom zugeschalteten Charlotte Knobloch, Holocaust-Überlebende und Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Das Gespräch wird in absehbarer Zeit auf www.die-letzten-zeugen.de veröffentlicht. Presseartikel vom 18. Juli 2021 in den Nordbayerischen Nachrichten
    1700 Jahre jüdisches Leben Erlangen: Charlotte Knobloch startet Gedenkjahr
  • 16. Juli 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für die Geschwister-Scholl-Realschule in Nürnberg
  • 19. Juli 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Eva Franz an der Geschwister-Scholl-Realschule Nürnberg
  • 23. Juli 2021: Besuch von Birgit Mair bei einer Überlebenden des Ghettos Theresienstadt
  • 19. August 2021: Filmdreh: Interview von Birgit Mair mit Charlotte Knobloch in München
  • 19. August 2021: Filmdreh: Interview von Birgit Mair mit Ernst Grube in Regensburg
  • 15. September 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube
  • 20. September 2021: Online-Zeitzeugengspräch mit Ernst Grube in Kooperation mit der Volkshochschule Schwandorf
  • 28. September 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube in Kooperation mit Weilburg erinnert e.V. und Wetzlar erinnert e.V.
  • 14. Oktober 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Horst Bernard
  • 5. November 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube für die Adolf-Reichwein-Schule Limburg in Kooperation mit Weiburg erinnert e.V.
  • 9. November 2021: Zeitzeugengespräch in Präsenz mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz in der Rathaushalle Haßfurt
  • 9. November 2021: Ausstellung "Vom Arbeitsplatz abgeholt - als arbeitsscheu abgestempelt" über den Auschwitz-Überlebenden Sinto Franz Rosenbach in der Rathaushalle Haßfurt
  • 15. November 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für Schüler/innen und Lehkräfte der Beruflichen Schule 4 Nürnberg
  • 16. November 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für Schüler/innen und Lehkräfte der Beruflichen Schule 4 Nürnberg
  • 23. November 2021: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz und der Westerbork-Überlebenden Eva Weyl für Schüler/innen und Lehrkräfte der Trimbergschule in Bamberg und drei Schüler/innen aus Düsseldorf, die ein Referat zum Thema vorbereiten
  • 24. Januar 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für 100 Schüler/innen der Städtischen Wirtschaftsschule Erlangen
  • 27. Januar 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der Holocaust-Überlebenden Eva Franz für 120 Schüler/innen des Gymnasiums Bad Nenndorf
  • 21. Februar 2022: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für 140 Schüler/innen der FOS/BOS Weiden in der Oberpfalz
  • 22. Februar 2022: Online-Zeitzeugengespräch für 150 Schüler/innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums Hannover
  • 24. Februar 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit Horst Bernard für fünfzig interessierte Erwachsene
  • 1. März 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube für zwei Schulklassen einer Berufsfachschule in Jena
  • 2. März 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube für zwei Schulklassen einer Berufsfachschule in Jena
  • 3. März 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Sintezza Eva Franz für 80 Erwachsene
  • 3. März 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der jüdischen Westerbork-Überlebenden Eva Weyl für 300 Schüler/innen des Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasiums Viersen
  • 3. März 2022: Kontaktaufnahme mit einem Holocaust-Überlebenden Sinto, Treffen für April/Mai 2022 geplant
  • 16. März 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit dem Theresienstadt-Überlebenden Ernst Grube für 80 Angehörige des Bundesfreiwilligendienstes
  • 21. März 2022: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für 70 Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Weißenburg in Mittelfranken
  • 22. März 2022: Filminterview mit Lilo Seibel-Emmerling in Franken für das Buchprojekt "Die letzten Zeugen"
  • 24. März 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für 140 Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Neustadt an der Aisch
  • 7. April 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der Westerbork-Überlebenden Eva Weyl für mehr als 100 Schülerinnen und Schüler des Franz Marc Gamnasium in Markt Schwaben
  • 8. April 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für etwa 100 Schülerinnen und Schüler für die kaufmännische Berufsschule Deggendorf
  • 14. April 2022: Videointerview von Birgit Mair mit Herrn E., einem 94jährigen jüdischen Holocaustüberlebenden in Mittelfranken
  • 19. und 20. April 2022: Filminterviews und Fotodokumentation von Birgit Mair mit der Westerbork-Überlebenden Eva Weyl in Amsterdam
  • 20. April 2022: Filminterview und Fotodokumentation von Birgit Mair mit der jüdischen Holocaust-Überlebenden Esther Barendse-Boas in Amstelveen
  • 21. April 2022: Besuch der KZ-Gedenkstätte Westerbork mit der jüdischen Holocaust-Überlebenden Eva Weyl
  • 25. April 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit dem Theresienstadt-Überlebenden Ernst Grube für 80 Jugendliche einer Schule in Mainz
  • 25. April 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit dem Theresienstadt-Überlebenden Ernst Grube für 17 Erwachsene in Büdingen
  • 2. Mai 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für 140 Schülerinnen und Schüler der Berufsschule 1 in Ansbach
  • 5. Mai 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für 150 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Schulzentrums Bad Windsheim
  • 6. Mai 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der Westerbork-Überlebenden Eva Weyl für zwei Klassen der Beruflichen Oberschule Nürnberg
  • 24. Mai 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der Westerbork-Überlebenden Eva Weyl für je eine Schulklasse in Luckau und Dahme in Kooperation mit Schlaglicht e.V.
  • 25. Mai 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der Westerbork-Überlebenden Eva Weyl für eine Schule in Oranienburg und Löwenberg in Kooperation mit Schlaglicht e.V.
  • 27. Mai 2022: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit Charlotte Knobloch an der Städtischen und Staatlichen Wirtschaftsschule in Nürnberg
  • 1. Juni 2022: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz im Beruflichen Schulzentrum Weißenburg in Bayern
  • 7. Juni 2022: Interview von Birgit Mair mit Horst Bernard in Saarbrücken für das Buch "Die letzten Zeugen"
  • 8. Juni 2022: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit Horst Bernard für 600 Schüler/innen des Hofenfels-Gymnasiums in Zweibrücken
  • 9. Juni 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der Westerbork-Überlebenden Eva Weyl für die Limesschule in Altenstadt in Kooperation mit Demokratie leben Wetterau
  • 10. Juni 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube für zwei Schulen im Raum Berlin in Kooperation mit Schlaglicht e.V.
  • 14. Juni 2022, 18.30 Uhr: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube im Stadtmuseum Ingolstadt in Kooperation mit den Omas gegen Rechts und der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern
  • 21. Juni 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit dem Theresienstadt-Überlebenden Ernst Grube für eine Berufsschule in Neustadt an der Aisch
  • 21. Juni 2022: Interview von Birgit Mair mit der Holocaust-Überlebenden Lilo Seibel-Emmerling und Sichten von Dokumenten für das Buch "Die letzten Zeugen"
  • 22. Juni 2022: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz im Gymnasium Weißenburg
  • 24. und 25. Juni 2022: Filminterview von Birgit Mair mit der Holocaust-Überlebenden Peggy Parnass für das Buch "Die letzten Zeugen" in Hamburg
  • 27. Juni 2022: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit Charlotte Knobloch für 150 Teilnehmer*innen am Hans-Sachs-Gymnasium in Nürnberg
  • 30. Juni 2022: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für 80 Auszubildende im Beruflichen Schulzentrum Scheinfeld
  • 6. Juli 2022: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz in der Ludwig-Erhard-Berufsschule Fürth
  • 6. Juli 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit dem Theresienstadt-Überlebenden Ernst Grube für die Geschwister-Scholl-Realschule Nürnberg
  • 13. Juli 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für mehr als 120 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Renningen
  • 20. Juli 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit dem Theresienstadt-Überlebenden Ernst Grube für sechzig Schülerinnen und Schüler der Anton-Jaumann-Realschule in Wemding
  • 21. Juli 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit Birgit Mair über eine Holocaust-Überlebende für eine Schule in Niederbayern
  • 27. September 2022: Medaillenverleihung und Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für die Geschwister-Scholl-Realschule Nürnberg
  • 5. Oktober 2022: Zeitzeugengespräch für sechzig Schülerinnen und Schüler mit dem Holocaust-Überlebenden Ernst Grube an der FOS/BOS in Weiden
  • 4. Oktober 2022: Führung durch die Ausstellung "Vom Arbeitsplatz abgeholt - als arbeitsscheu abgestempelt" über den Nürnberger Holocaust-Überlebenden Franz Rosenbach für 85 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus Landshut. Überraschungsgast war die Eva Franz, eine Auschwitz-Überlebende Sintezza, der ebenfalls viele Fragen gestellt wurden.
  • 21. Oktober 2022: Präsenz-Veranstaltung mit zwei Holocaust-Überlebenden: Die Sintezza Eva Franz überlebte Auschwitz-Birkenau, Ernst Grube das Ghetto Theresienstadt. Etwa 80 Interessierte nahmen an der Veranstaltung in der Räumen der Jungen Stimme e.V. in Nürnberg teil.
  • =""
    Viele Menschen hörten Eva Franz und Ernst Grube zu (Foto: Birgit Mair)

    =""
    Eva mit ihren Eltern vor der Deportation nach Auschwitz-Birkenau
    (Foto: Privatarchiv Eva Franz)

  • 25. Oktober Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebende Eva Franz für fünfzig Jugendliche des Förderzentrums Nürnberg
  • 11. und 12. November 2022: Gespräche von Birgit Mair mit Peggy Parnass in Hamburg für das Buch "Die letzten Zeuginnen und Zeugen"
  • 7. Dezember 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der Holocaust-Überlebenden Eva Weyl für Studierende der Uni Magdeburg
  • 7. Dezember 2022: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für fünfzig Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Plattling
  • 11. Januar 2023: Online-Zeitzeugengespräch mit der Westerbork-Überlebenden Eva Weyl für je eine Schulklasse in Oranienburg und Löwenberg
  • 17. Januar 2023: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube für 80 Schüler/innen der Städtischen Wirtschaftsschule Erlangen
  • 23. Januar 2023: Online-Zeitzeugengespräch mit Eva Franz für mehr als einhundert Schüler/innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums Hannover
  • 22. Februar 2023: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für mehr als fünfzig Schüler/innen der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule in Herzogenrath
  • 27. Februar 2023: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Sintezza Eva Franz für mehr als einhundertfünfzig Schülerinnen und Schüler der Realschule Hilpoltstein in Kooperation mit der Georg-von-Vollmar-Akademie
  • 3. März 2023: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Sintezza Eva Franz für mehr als fünfzig Schülerinnen und Schüler des Sigena-Gymnasiums Nürnberg in Kooperation mit der Georg-von-Vollmar-Akademie
  • 7. März 2023: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Sintezza Eva Franz für mehr als fünfzig Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Weißenburg in Kooperation mit der Georg-von-Vollmar-Akademie
  • 13. März 2023: Online-Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Ernst Grube für mehr als 90 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Schulzentrums in Bad Windsheim durch. Kooperationspartner war EJSA Rothenburg innerhalb des Programms „Respekt Coaches“.
  • 14. März 2023: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Sintezza Eva Franz für fünfzig Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Weißenburg in Kooperation mit der Georg-von-Vollmar-Akademie
  • 20. März 2023: Online-Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Horst Bernard für drei Schulklassen einer beruflichen Schule in Ansbach in Kooperation mit der Evangelischen Jugendsozialarbeit Ansbach.
  • 14. April 2023: Präsenz-Vortrag und Buchvorstellung vor siebzig Interessierten, Holocaust-Überlebenden Ernst Grube und der Buchautorin Birgit Mair im Schloß Ratibor in Roth in Kooperation mit Roth ist bunt.
  • 18. April 2023: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz für mehr als fünfzig Schüler/innen des Kaspar-Zeuß-Gymnasiums Kronach in Kooperation mit der Georg-von-Vollmar-Akademie
  • =""
    Ernst Grube in Roth (Foto: Birgit Mair)

    =""
    Ernst Grube signiert Birgit Mair's Buch "Die letzten Zeuginnen und Zeugen" (Foto: Birgit Mair)
  • Hybrid-Zeitzeugengespräch mit den Holocaust-Überlebenden Horst Bernard und Eva Weyl in Kooperation mit der Volkshochschule Bad Waldsee.
  • 27. April 2023: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit Horst Bernard an der Gemeinschaftsschule Ludwigspark Saarbrücken mit einhundert Schüler/innen
  • 27. April 2023: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit Horst Bernard und Buchvorstellung "Die letzten Zeuginnen und Zeugen" von Birgit Mair in der Fankontaktstelle INNWURFF Saarbrücken. Es reisten Jugendliche aus Siegen und Mainz an, um den Zeitzeugen zu sehen.
  • 5. Mai 2023: Zeitzeugengespräch mit der Holocaust-Überlebenden Peggy Parnass und Buchpräsentation „Die letzten Zeuginnen und Zeugen“ mit Birgit Mair im Kulturschloss Wandsbek (Präsenz-Veranstaltung in Hamburg)


    =""
    Peggy Parnass am 5. Mai 2023 im Kulturschloss Wandsbek (Foto: Birgit Mair)
    =""
    Peggy Parnass im November 2022 in Hamburg (Foto: Birgit Mair)
    Am 5. Mai 2023 fand eine großartige Zeitzeugenveranstaltung mit der 95-jährigen Holocaust-Überlebenden Peggy Parnass und der Buchautorin Birgit Mair im Kultuschloss Wandsbek in Hamburg statt. Der Veranstaltungssaal war bis auf den letzte Platz gefüllt, etwa 80 Interessierte kamen zu der Veranstaltung und der Norddeutsche Rundfunk (NDR) filmte. Ein junger Mann war sogar von Stuttgart aus angereist, um Peggy Parnass live zu erleben. Aus Israel kamen die Nichte und die Schwägerin der Holocaust-Überlebenden. Peggy Parnass wurde 1927 in Hamburg geboren. Ihre jüdischen Eltern wurden von den Nationalsozialisten in Treblinka ermordet. Peggy und ihr sieben Jahre jüngerer Bruder Gady gelangten mit Hilfe eines Kindertransports von Hamburg aus nach Schweden und überlebten dort den Naziterror. Ihre Geschichte ist Teil des im Frühjahr 2023 erschienenen Buches „Die letzten Zeuginnen und Zeugen – Meine Arbeit mit Holocaust-Überlebenden“ von Birgit Mair. In dem knapp 400 Seiten umfassenden Werk werden die Biografien von vierzehn Holocaust-Überlebenden vorgestellt.

    Birgit Mair stellte kurz ihr Buchprojekt vor sowie ihre Ausstellung "Überlebensberichte von Josef Jakubowwicz", die bis Ende Juni 2023 im Kulturschloss zu sehen ist. Danach führte sie ein einstündiges Gespräch mit Parnass. Das Publikum stellte zahlreiche Fragen. Das Buch von Birgit Mair "Die letzten Zeuginnen und Zeugen" kann bis Ende Juni 2023 zum Preis von 20 Euro im Kulturschloss Wandsbek, Könisreihe 4, Hamburg erworben werden.

    16. Mai 2023: Online-Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Ernst Grube

    Am 16. März 2023 führte Birgit Mair ein Online-Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Ernst Grube für mehr als 100 Schülerinnen und Schüler Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule in Delmenhorst durch. Kooprationspartner war die Georg-von-Vollmar-Akademie.

    15. Mai 2023: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz

    Am 15. Mai 2023 führte Birgit Mair gemeinsam mit der Auschwitz-Überlebenden Sintezza Eva Franz für eine Schulklasse in Bamberg ein Online-Zeitzeugengespräch durch. Kooperationspartner war der Fachdienst Migration des SkF Bamberg e.V. / Bundesprogramm Respekt Coaches.

    12. Mai 2023: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz

    Am 12. Mai 2023 führte Birgit Mair gemeinsam mit der Auschwitz-Überlebenden Sintezza Eva Franz für mehr als siebzig Schülerinnen und Schüler der Städtischen Wirtschaftsschule Nürnberg ein Präsenz-Zeitzeugengespräch durch. Kooperationspartner war die Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am See.

    11. Mai 2023: Online-Zeitzeugengespräch mit dem 99-jährigen Holocaust-Überlebenden Ernest Glaser

    =""
    Der 99-jährige Ernest Glaser beim Online-Zeitzeugengespräch am 11. Mai 2023 (Foto: Birgit Mair)

    =""
    Ernst Glaser im Alter von etwa drei Jahren in Berlin
    (Foto: Privatbesitz Ernest Glaser, Reproduktion Birgit Mair 2023)
    =""
    Ernst Glaser als Baby mit seinen Eltern in Berlin
    (Foto: Privatbesitz Ernest Glaser, Reproduktion Birgit Mair 2023)
    Am 11. Mai 2023 haben wir unser erstes Online-Zeitzeugengespräch mit einem 99-jährigen Holocaust-Überlebenden durchgeführt: Ernest Glaser, geboren in einer jüdischen Familie in Berlin, wurde aus Californien zugeschaltet. Er berichtete von seiner Flucht nach Shanghai, wo er uns eine Eltern mit knapp zwanzigtausend Jüdinnen und Juden in einem Ghetto ausharren mussten. Danke an die Vollmar-Akademie, die eine schnelle Kooperation ermöglichte. Ernest Glaser hat sich selbstständig via Zoom zugeschaltet und zahlreiche Fragen der Auszubildenden der Staatlichen Berufsschule Deggendorf beantwortet. Er kann ab sofort für Veranstaltungen ab 17 Uhr gebucht werden. Anfragen an: info@isfbb.de

    10. Mai 2023: Präsenz-Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube in Regensburg

    =""
    Birgit Mair und Ernst Grube (Mitte) sowie zahlreiche weitere Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, der Schulpate und die Schulleiterin des Rupert-Mayer-Zentrums in Regensburg (Foto: Copyright Rupert-Mayer-Zentrum)

    Am 10. Mai 2023 führte Birgit Mair gemeinsam mit dem 90-jährigen Holocaust-Überlebenden Ernst Grube im Pater-Rupert-Mayer-Zentrum in Regensburg ein Zeitzeugengespräch durch, an dem etwa 80 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte teilnahmen.

    9. Mai 2023: Online-Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz

    Am 9. Mai 2023 führte Birgit Mair gemeinsam mit der Auschwitz-Überlebenden Sintezza Eva Franz für mehr als siebzig Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsshule in Deggendorf durch. Kooperationspartner war die Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am See.
     
    Impressum: Birgit Mair, c/o ISFBB e.V., Rennweg 60, D-90489 Nürnberg
    Tel. 0911-54055934, Fax 0911-54055935, info@die-letzten-zeugen.de