Die letzten Zeugen
 
 
Druckversion

Buch "Die letzten Zeuginnen und Zeugen" bestellen

=""
Das im März 2023 erschienene Buch "Die letzten Zeuginnen und Zeugen - Meine Arbeit mit Holocaust-Überlebenden" (Birgit Mair, 384 Seiten)

kann hier bestellt werden.

Preis: 20 Euro zzgl. 5 Euro Porto- und Versandkosten innerhalb Deutschlands. Eine Rechnung mit dem zu überweisenden Betrag wird beigelegt.

Falls Sie mehr als 1 Exemplar bestellen wollen, geben Sie hier die Stückzahl ein.



Informationen zum Datenschutz

Auszüge aus unserer Datenschutzerklärung zur Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung: Sie können über unsere Webseite Bestellungen von Bildungsmaterialien vornehmen. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Wenn Sie über unsere Webseite eine Bestellung tätigen, so erheben wir zunächst folgende Daten:

• Name,
• Straße, Hausnummer,
• Postleitzahl, Ort sowie eine
• Emailadresse.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

• um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können;
• um Ihre Bestellung bearbeiten, erfüllen und abwickeln zu können;
• zur Korrespondenz mit Ihnen;
• zur Rechnungsstellung;
• zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen, sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
• um die technische Administration unserer Webseite sicherzustellen;
• um unsere Kundendaten zu verwalten.

Im Rahmen des Bestellprozesses wird eine Einwilligung von Ihnen zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bestellung und/oder Registrierung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Bestellung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag erforderlich.

Die für die Abwicklung Ihrer Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte erfolgt ausschließlich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, wie z.B. das mit der Lieferung beauftragte Logistik-Unternehmen. In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten auch nur dann an Dritte weiter, wenn:

• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Im Rahmen des Bestellprozesses wird eine Einwilligung von Ihnen zur Weitergabe Ihrer Daten an Dritte eingeholt.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung des ISFBB (7 Seiten, PDF-Format)

Widerrufsbelehrung/Widerrufsrecht

Widerrufsbelehrung/Widerrufsrecht (2 Seiten, PDF-Format)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

AGBs (2 Seiten, PDF-Format)

Wir benötigen zum Zuschicken folgende Angaben:


Name
Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Ort
Emailadresse


Vorlage eines Widerrufsformulares an das ISFBB zum Download

Kostenloser Download Widerrufsformular (1 Seite, PDF-Format)

Informationen zum Buch "Die letzten Zeuginnen und Zeugen" - Meine Arbeit mit Holocaust-Überlebenden"

Das 384 Seiten umfassende Buch „Die letzten Zeuginnen und Zeugen – Meine Arbeit mit Holocaust-Überlebenden“ der Nürnberger Diplom-Sozialwirtin Birgit Mair, Mitarbeiterin des Nürnberger Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung e. V. (ISFBB), berührt und informiert gleichermaßen. Die Autorin portraitiert darin vierzehn Menschen, die die nationalsozialistischen Verfolgungen als Kinder oder Jugendliche nur mit viel Glück überlebten. Birgit Mair hat mit den Überlebenden ausführliche Gespräche geführt und mit einigen von ihnen jahrelang an Schulen und in der Erwachsenenbildung gearbeitet. Mehr als vierhundert Zeitzeugengespräche wurden mittlerweile durchgeführt.

Neben den Kurzportraits der vierzehn Holocaust-Überlebenden informiert das Buch unter anderem über den Kampf der Überlebenden um Entschädigung für das erlittene Unrecht sowie über weitere Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen in der Nachkriegszeit. Dokumentiert werden jedoch auch Momente der Selbstermächtigung: Solidarisches Engagement in Überlebenden-Verbänden, Kampf gegen Neonazis und nicht zuletzt die wichtige Arbeit als Zeitzeuge oder Zeitzeugin. Das Besondere an dem Buch sind die vielen Dokumente und Fotos aus privaten Familienalben, die die Holocaust-Überlebenden bzw. ihre Angehörigen der Autorin zur Verfügung stellten. Acht der im Buch portraitierten Zeuginnen und Zeugen des NS-Terrors leben noch und haben aktiv an der Erstellung des Werkes mitgearbeitet.

Portraitiert werden bekannte Persönlichkeiten wie die engagierte Antifaschistin und Musikerin Esther Bejarano (1924-2021) sowie die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch (90). Frau Bejarano überlebte als junge Frau unter anderem das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, Frau Knobloch als Kind mit falscher Identität im fränkischen Dorf Arberg. Die ehemalige Europaabgeordnete Lilo Seibel-Emmerling (91), heute Nürnbergerin, überlebte unter schwierigsten Bedingungen in Berlin. Ernst Grube (90) überlebte das NS-Lager Theresienstadt, Eva Rößner (1926-2020) überlebte als Kind eines jüdischen Vaters in Nürnberg, der damaligen Stadt der NSDAP-Reichsparteitage. Peggy Parnass (95) wurde durch ihre kritischen Gerichtsreportagen bekannt. Sie überlebte durch einen Kindertransport nach Schweden. Birgit Mair interviewte sie im letzten Jahr mehrfach in ihrer jetzigen Heimatstadt Hamburg.

Die Recherchen für das Buch führten die Holocaust-Forscherin auch in die Niederlande, wo die jüdische Überlebende des KZ Westerbork, Eva Weyl (87), wohnt, sowie ins Saarland, wo Mair den mittlerweile 90-jährigen Horst Bernard traf, dessen Eltern bis 1945 in der französischen Résistance aktiv waren.

Mit der Biografie der Nürnbergerin Klara Gorlatschowa (84) wird das Schicksal einer jüdischen Familie nachgezeichnet, die den Naziterror in den besetzten Teilen der Sowjetunion erleiden musste. Mit Franz Rosenbach (1927-2012) und Eva Franz (82) kommen weitere Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zu Wort. Die beiden Letztgenannten wurden als Sinti verfolgt, ebenso der 2021 verstorbene Siegfried Heilig, der mit seiner Familie im Wald überlebte, unterstützt durch hilfreiche Menschen. Das Schicksal von Josef Jakubowicz (1925-2013), über den Birgit Mair vor mehr als zwanzig Jahren ihre Diplomarbeit schrieb, wird ebenso beleuchtet wie das Leben von Fritz Pilz (1928-2020) aus Lauf an der Pegnitz, der als Kind einer jüdischen Mutter Zwangsarbeit leisten musste.
 
Impressum: Birgit Mair, c/o ISFBB e.V., Rennweg 60, D-90489 Nürnberg
Tel. 0911-54055934, Fax 0911-54055935, info@die-letzten-zeugen.de